Anleitungen zum Anschließen eines externen Funkempfängers
Hier finden Sie leicht verständliche Bedienungsanleitungen bzw.Programmier-Hilfen für alle Hörmann Antriebe ab 1999. Um zur richtigen Anleitung zu kommen, wählen Sie Ihren Antrieb aus.
ProMatic
SupraMatic E, P
ProMatic Serie 1
Anleitung:
Der Funkempfänger ist wie folgt anzuschließen:Der Steckanschluss wird mit den 3 Kabeln, wie abgebildet, belegt. Der Stecker des Empfängers wird am entsprechenden Steckplatz am Antriebskopf eingesetzt.
Die Anleitung zur Programmierung eines Handsenders am Funkempfänger finden Sie hier.
ProMatic Serie 2
Anleitung
Der Funkempfänger ist wie folgt anzuschließen:Die Adern des externen Empfängers müssen wie folgt angeschlossen sein:
GN an die Klemme 20 (0 V)
WH an die Klemme 21 (Signal für die Impulssteuerung Kanal 1)
BN an die Klemme 5 (+24 V)
Der Stecker des Empfängers wird in den entsprechenden Steckplatz am Antriebskopf gesteckt.
ACHTUNG: Die Daten eines integrierten Funkmoduls sollten gelöscht werden, um Doppelbelegungen zu vermeiden.
1) Hierzu muss die Taste "P" in der Antriebsabdeckung gedrückt und gehalten werden.
2) Die rote LED im Taster der Antriebsabdeckung fängt langsam an zu blinken, welches die "Löschbereitschaft" signalisiert.
Anschließend wechselt das Blinken in einen schnelleren Rhythmus, wodurch alle zuvor angelernten Funkcodes aller Handsender gelöscht werden.
3) Die Taste "P" kann losgelassen werden.
Die Anleitung zur Programmierung eines Handsenders am Funkempfänger finden Sie hier.
ProMatic Serie 3
Anleitung
Der Funkempfänger ist wie folgt anzuschließen:Der Steckanschluss wird mit den 4 Kabeln wie abgebildet belegt. (Ist gelb nicht vorhanden – so bleibt der Steckplatz 23 leer.)
Der Stecker des Empfängers wird am entsprechenden Steckplatz am Antriebskopf eingesetzt.
ACHTUNG: Die Daten eines integrierten Funkmoduls sollten gelöscht werden, um Doppelbelegungen zu vermeiden.
1) Hierzu muss die Taste "P" in der Antriebsabdeckung gedrückt und gehalten werden.
2) Die rote LED im Taster an der Antriebsabdeckung fängt langsam an zu blinken, welches die "Löschbereitschaft" signalisiert.
Anschließend wechselt das Blinken in einen schnelleren Rhythmus, wodurch alle zuvor angelernten Funkcodes aller Handsender gelöscht werden.
3) Die Taste "P" kann losgelassen werden.
Die Anleitung zur Programmierung eines Handsenders am Funkempfänger finden Sie hier.
Promatic Serie 4
Anleitung
Der Anschluss des Funkempfängers am ProMatic der Serie 4 erfolgt wie folgt:
Die vier Kabel müssen gemäß den Abbildungen an den entsprechenden Steckanschlüssen angeschlossen werden. Sollte das gelbe Kabel nicht vorhanden sein, bleibt der Steckplatz 23 ungenutzt (dies ist häufig der Fall bei Empfängern für ältere Frequenzen).
Anschließend wird der Stecker des Empfängers in den dafür vorgesehenen Steckplatz am Antriebskopf eingesteckt.
Wichtiger Hinweis: Um eine Doppelbelegung zu vermeiden, sollten die Daten eines eventuell integrierten Funkmoduls gelöscht werden.
Für die Variante mit BUS-Anschluss:
Falls der Funkempfänger über einen BUS-Stecker verfügt, kann dieser direkt in den entsprechenden BUS-Steckplatz eingesteckt werden.
SupraMatic Serie 1 (bis 2000 / 7 Menüpunkte)
Anleitung
Der Funkempfänger ist wie folgt anzuschließen:Der Steckanschluss wird mit den 3 Kabeln, wie abgebildet belegt.
Der Stecker des Empfängers wird am entsprechenden Steckplatz am Antriebskopf eingesetzt.
Der Dezimalpunkt der Anzeige leuchtet für die Dauer der Impulsgabe des Funkempfängers.
Die Anleitung zur Programmierung eines Handsenders am Funkempfänger finden Sie hier.
SupraMatic Serie 1 (2000 bis 2005 / 9 Menüpunkte)
Anleitung
Der Funkempfänger ist wie folgt anzuschließen:Der Steckanschluss wird mit den 3 Kabeln, wie abgebildet belegt.
Der Stecker des Empfängers wird am entsprechenden Steckplatz am Antriebskopf eingesetzt.
Der Dezimalpunkt der Anzeige leuchtet für die Dauer der Impulsgabe des Funkempfängers.
Die Anleitung zur Programmierung eines Handsenders am Funkempfänger finden Sie hier.
SupraMatic Serie 2
Anleitung
Am Garagentorantrieb SupraMatic Serie 2 kann ebenfalls ein externer Empfänger für die Funktionen Impuls sowie zur Lichtansteuerung oder Teilöffnung angeschlossen werden.Der Stecker des Empfängers wird auf dem entsprechenden Steckplatz, wie abgebildet, aufgesteckt.
Bei Empfängern mit gleicher Funkfrequenz müssen die Daten des integrierten Funkmoduls unbedingt gelöscht werden. Dazu müssen folgende Erfordernisse unbedingt erfüllt sein: Der Antrieb befindet sich im Standby-Modus und es ist keine Vorwarn- oder Aufhaltezeit aktiv.
Anschließend gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
1. Wählen Sie im Menü P.
2. Wählen Sie im Menü die Parameter 0, 1 oder 2.
3. Drücken Sie im Menü die Taste PRG, bis der Dezimalpunkt langsam blinkt.
4. Drücken Sie nun die Taste des vorhandenen Handsenders und der Dezimalpunkt hört auf zu blinken. Alle zuvor programmierten Codierungen mit entsprechender Funktion sind gelöscht.
Die Anleitung zur Programmierung eines Handsenders am Funkempfänger finden Sie hier.
SupraMatic Serie 3
Anleitung
Am Garagentorantrieb SupraMatic Serie 3 kann ebenfalls ein externer Empfänger für die Funktionen Impuls sowie zur Lichtansteuerung oder Teilöffnung angeschlossen werden.Der Stecker des Empfängers wird auf dem entsprechenden Steckplatz, wie abgebildet, aufgesteckt.
Bei Empfängern mit gleicher Funkfrequenz müssen die Daten des integrierten Funkmoduls unbedingt gelöscht werden. Hier finden Sie dazu die entsprechende Anleitung.
Die Anleitung zur Programmierung eines Handsenders am Funkempfänger finden Sie hier.
SupraMatic Serie 4
Anleitung
So wird der externe Funkempfänger am SupraMatic der Serie 4 angeschlossen:
Die vier Kabel sind gemäß den Abbildungen an den Steckanschlüssen anzubringen. Falls das gelbe Kabel nicht vorhanden ist, bleibt der entsprechende Steckplatz ungenutzt (dies kann bei Empfängern für ältere Frequenzen der Fall sein).
Danach wird der Stecker des Empfängers in den dafür vorgesehenen Steckplatz am Antriebskopf eingesetzt.
Die Anleitung zur Programmierung eines Handsenders am Funkempfänger finden Sie hier.